Auenkeller

  • Letzte Änderung vor:2 Jahren 
  • Lesezeit:2Minuten
  • 359Wört(er)

Besucht am, 16.02.2024

 

Wilhelmsaue11874 als “Wilhelmstraße” nach dem deutschen Kaiser und König von Preußen Wilhelm I. benannt, am 16.3.1888 erhielt sie ihren heutigen Namen. 118A, 10715 Berlin, Deutschland

 

Ich hat´s ja eben schon verraten. In der nächsten Nähe von dem netten vietnamesischen Restaurant gibt es genügend Lokalitäten um die Nacht zu verbringen.

 

Hier landeten wir nun endlich einmal im Auenkeller. Das Ziel war schon lange geplant, nur hatte es bis dato nicht funktioniert. Christ kannte den Keller schon aus seiner Kindheit und wenn man das Internet bemühen möchte findet man auch einiges zum Nachlesen.

Es ist ein ungewöhnlicher Ort in der Stadt. Der ehemalige Kohlenkeller einer Kirche2Evangelische Auenkirche Berlin wurde 31998zu einem Lokal4Gemeindetreff für Jung und Alt umgebaut, das von ehrenamtlichen jeweils am Freitag zwischen 19:00 und 00:00 Uhr betrieben wird.

Ein sehr Uriges Ambiente, nicht leicht zu finden, doch die Suche lohnt sich. Man kann sich gut unterhalten und mit ein wenig Glück auch eine spontane Jam-Session erleben.

Das Bier wie auch die recht ungewöhnlichen Schnäpse (natürlich alles nur zur Verdauung) Schmeken. Man fühlt sich gleich nach der Eingangstür geborgen oder wie Zuhause oder was einem auch immer einfallen will.

Raucher müssen hier allerdings auch vor die Tür.

Der Sommer naht, daher ist das jetzt nichtmehr so schlimm.

Also wer mal in der Nähe ist und am Freitag nicht weis wohin, hier sollte man auf jeden Fall mal eingekehrt sein.

 

Eine schöne neue Adresse die ich noch nicht kannte.

Es war sehr schön doch auch hier bekamen wir mal wieder den Hals nicht voll genug, so dass wir den letzten Absacker doch noch im Auerhahn zu uns nehmen mussten.

 

Anstelle unseres ersten normalen Frühstücks nach so einem Abend (früher eine Currywurst heute ein Döner), gingen wir mal um 02:30 Uhr bei Edeka einkaufen. Die Bouletten und der Kartoffelsalat waren auch ein guter Tagesanfang.

 

Das war’s dan auch für diesen Abend.

Bis zum nächsten Mal

Eure Bärliner

 

Deine Meinung zum Beitrag
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]
  • 1
    1874 als “Wilhelmstraße” nach dem deutschen Kaiser und König von Preußen Wilhelm I. benannt, am 16.3.1888 erhielt sie ihren heutigen Namen.
  • 2
    Evangelische Auenkirche Berlin
  • 3
    1998
  • 4
    Gemeindetreff für Jung und Alt
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner